Ablauf der Feuerbestattung

Der erster Ansprechpartner in einem Sterbefall ist Ihr örtlicher Bestatter. Er organisiert für Sie den gesamten Ablauf von der Abholung über die Aufbahrung zur Verabschiedung in der Kirche, Leichenhalle oder Trauerhaus und der anschliessenden Überführung ins Krematorium.

Von der Überführung, über die Kremation, bis schließlich die Urne wieder vom Bestatter entgegengenommen wird, begleitet eine Schamottmarke mit eingeprägter Nummer jeden Sarg. Somit ist gewährleistet, dass im internen Ablauf des Krematoriums eine Verwechslung der Aschenbehälter definitiv ausgeschlossen ist.

Vorbereitung

Als Vorbereitung zur Kremation wird geprüft ob alle Daten des Verstorbenen vorhanden sind. Weiters wird dem Verstorbenen eine fortlaufende Nummer zugeordnet. Als Freigabe zur Kremation muss der Totenschein vom Amtsarzt vorliegen.

Der Sarg mit dem Verstorbenen wird im gesamten Gebäude nur noch rollend oder gleitend bewegt.

Eine Kremation dauert ca. 2-3 Stunden. Während dieser Zeit wird der Sarg mit dem Verstorbenen eingeäschert. 

Aschenkapsel

Die bei der Kremation entstehende Asche wird in der Aschenschale abgekühlt. Danach werden Metallteile sowie Implantate separiert und fachgerecht entsorgt. Dies ist über den österreichischen Städtebund einheitlich geregelt. Der Kremationsablauf ist so gestaltet, dass eine Vermischung, beziehungsweise eine Verwechslung der Asche ausgeschlossen ist. Die Asche wird mechanisch verfeinert, sodass sie in die bereitgestellte Urne eingebettet werden kann. 

Im Anschluss wird die Begleitnummer beigefügt und die Aschenkapsel verschlossen. Der Deckel wird versiegelt und mit Namen, Geburts- und Kremationsdaten versehen. Diese wird dem Bestatter gegen schriftliche Bestätigung und Unterschrift weitergegeben.

Verabschiedung - Beisetzung

Die Einäscherung selbst ist durch den Einsatz moderner Technik besonders umweltfreundlich. Die Kremation hat zudem im Gegensatz zur Erdbestattung keinerlei negative Auswirkungen auf Erdreich und Grundwasser. Aus ökologischen Gründen werden im Ethik & Umwelt Krematorium Hohenems ausschliesslich ökologisch abbaubare Aschenkapseln verwendet. Dies ermöglicht die Beisetzung in bestehenden oder neuen Erdgräbern.

Bei Erdbestattungen bereiten diese bekannten, ökologischen Nachteile in immer mehr Gemeinden Vorarlbergs erhebliche Schwierigkeiten. Dazu kommt, dass zahlreiche Friedhöfe an der Auslastungsgrenze angelangt sind.